Zum Hauptinhalt springen

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) bildet den Rahmen zur weltweiten Verwirklichung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gesellschaft. In der Metropolregion Rhein-Neckar werden sieben Erlebnistouren zu Fuß, per Fahrrad oder auf dem Wasser angeboten. Speziell dafür ausgebildete Tourguides zeigen die globalen Zusammenhänge vor Ort und geben Anregungen, wie die 17 Ziele erreicht werden können.

Weitere Informationen:
www.global-lokal-erleben.de

Die Touren „global.lokal.erleben“ sind ein Angebot von Engagement Global im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), in Kooperation mit dem Verband Region Rhein-Neckar.

Wie hängen Flucht, Ernährung und Klimawandel zusammen? Auf der Fahrradtour entdecken wir vor Ort globale Zusammenhänge und leiten aus der Vergangenheit Lösungen für die Zukunft ab. Das Eiermann-Magnani-Haus in Hettingen, eine Genossenschaftssiedlung aus der Nachkriegszeit, zeigt, wie geflüchtete Menschen einst ihr Leben selbst in die Hand genommen haben. Dies führt uns zur Beschäftigung mit aktuellen Fluchtursachen weltweit. Danach geht es zur Grünkerndarre in Buchen-Rinschheim. Grünkern wurde im Odenwald während der Hungerjahre im 19. Jahrhundert erfunden, heute ist er ein Beispiel für innovative Nahrungsproduktion zur Linderung des Hungers in der Welt. Und an der Eberstadter Tropfsteinhöhle erfahren wir etwas über die Auswirkungen des Klimawandels auf Länder des Globalen Südens.  

Beginn und Ende der Tour: Buchen Bahnhof
Dauer: ca. 4 Stunden mit dem Fahrrad plus Pausenzeiten, (20 km Radweg, 230 Höhenmeter)

Termine 2023:
19. Mai, 14 Uhr
25. Juni, 14 Uhr
30. Juli, 11 Uhr
27. Oktober, 14 Uhr
28. Oktober, 11 Uhr

Auf Anfrage können weitere Termine vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich dazu an:
aussenstelle.stuttgart(at)engagement-global.de
 

Anmeldung per e-Mail an:
Tourist-Information Buchen
Hochstadtstraße 2
74722 Buchen
info@verkehrsamt-buchen.de
https://www.buchen.de

Hinweis: Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen vorbehalten.

 

Organisatorische Hinweise
Die Tour richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen).
Verkehrssichere Fahrräder und Helme sind selbst mitzubringen. Es gibt keine Verleihmöglichkeit.
Kosten: 2,50 € Eintritt Eiermann-Magnani-Haus pro Person. Bitte den Betrag passend mitbringen. Kinder, Schülerinnen und Schüler sind kostenfrei.
Achten Sie auf passende Kleidung inkl. Regen- oder Sonnenschutz. Die Tour findet bei jedem Wetter statt (Ausnahme: schweres Unwetter).
Das Mitbringen eigener Verpflegung und Getränke für die Wegstrecke wird empfohlen. 
Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Haftung; Änderungen vorbehalten.
Maximale Teilnehmerzahl:  15 Personen.

Aktuell kann man sich für diese Tour nur per e-Mail (siehe Text) anmelden.